Die Orgel besitzt 47 Reg­is­ter auf drei Man­ualen und Ped­al. Der Neubau durch Friedrich Fleit­er im Jahr 1898 mit 32 Reg­is­tern wurde mehrmals erweit­ert und verän­dert, bevor die Orgel in den Zus­tand kam, den sie heute in St. Karl Bor­romäus Berlin hat. Sie wurde im 1898 Dom zu Biller­beck erbaut und im Jahr 2017 nach Berlin trans­portiert, wo sie nun auf zwei gegenüber­liegen­den Emporen zum Erklin­gen kommt.

Dom zu Biller­beck ab 1898

  • Friedrich Fleit­er, 1898 mit 32 Registern
  • Fa. Klin­gen­hegel, 1948 erweit­ert auf 42 Register
  • Fa. Kreien­brink, 1979 tech­nis­ch­er Neubau, Erweiterung auf 47 Register
  • Fa. Kreien­brink, 1994 fahrbar­er Spieltisch, Set­zer, Walze

St. Karl Bor­romäus Berlin ab 2017

Fa. Fleit­er, 2017 Into­na­tion, Hinzufü­gung von Sub- und Superkop­peln, neuer Prospekt

Die Orgel in der Sal­va­tor Kirche in Berlin Schmar­gen­dorf wurde 1935 von Johannes Klais aus Bonn erbaut und von dem Organ­is­ten Joe­sph Ahrens disponiert. Sie hat 25 Reg­is­ter auf drei Man­ualen und Ped­al. Ein span­nen­des Instru­ment für die Berlin­er Orgel­land­schaft, welch­es mit roman­tis­chen 8´ Stim­men und eini­gen neo­barock­en Reg­is­tern aus­ges­tat­tet ist.

 

Joseph Ahrens, der Orgel­pro­fes­sor an der Hochschule der Kün­ste und Domor­gan­ist an St. Hed­wig gewe­sen ist, kam nach der Zer­störung der St. Hed­wig-Kathe­drale als Kirchen­musik­er in die Gemeinde Sal­va­tor-Schar­gen­dorf, in welch­er er 12 Jahre wirk­te. Hier ent­stand u.a. das Werk “das heilige Jahr”(1948–50) für Orgel solo: ein neun­teiliger Orgelzyk­lus mit Choral­bear­beitun­gen über 41 Kirchen­lieder. Ahrens hat die Reg­is­terangaben dieses Werkes nach der Dis­po­si­tion dieser Orgel vorgenom­men, wom­it man sein Orgel­w­erk auch heute authen­tisch wiedergeben kann.